… spätestens, als im Rahmen einer paradoxen Intervention dieses Plakat an unser Fakultätsgebäude gehängt wurde, war klar, dass es bald nur noch eine Juristische Fakultät geben wird, Sic.
Was auch interessant (und aktuell frei im Internet verfügbar) ist: zum einen hier eine lesenswerte juristische Hausaufgabe; zum anderen die Kosten für die „Restrukturierung der Fakultäten“ , die vom Präsidium hier mit 500.000 Euro pro Jahr ausgewiesen werden. Das ist wesentlich mehr Geld als für den Internationalisierungsfond.
Nachdem der Film jetzt auf AMAZON verfügbar und sogar ins Ausland vorgedrungen ist, will ich kurz einige Anmerkungen geben. Dabei ist es wichtig, zwischen dem Film von Peter Scharf und dem zugrundeliegenden Buch von Jörn Klare zu differenzieren. „Was bin ich wert?“ Anmerkungen zu einem erstaunlichen Film weiterlesen →
Bei allen den (letztlich grotesken und allenfalls vordergründig – aber unbegründet – auf Forschung ausgerichteten) Vorschlägen zur Neustrukturierungen von Fakultäten sollten wir die Lehre und die Studenten nicht aus den Augen verlieren. Und in diesem Zusammenhang sollten wir auch über die Hürde nachdenken, die Hochschulbürokraten so begeistert zwischen der Bachelor- und der Musterstufe aufgebaut haben. Manager-Magazin.de: Dem Uni-Bachelor geht es an den Kragen! weiterlesen →
Jahresauftaktveranstaltung der Konrad Adenauer Stiftung im Saarland, MITTWOCH, 28. JANUAR 2015 18.00 UHR, VICTOR`S RESIDENZ-HOTEL SAARBRÜCKEN.
Christian Scholz plädiert in seinem neuen Buch „Generation Z – Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“ dafür, einige Gedanken der Generation Z zu übernehmen, weil es die Lebenswelt lebenswerter macht. Gleichzeitig muss es aber auch einen Dialog zwischen der Generation Z und den anderen Generationen geben, da manche Forderungen der Generation Z gesellschaftlich nicht erfüllbar sind.
Dieser Diskurs betrifft Eltern, Lehrer, Führungskräfte, Politiker und Medienvertreter bis hin zu Künstlern, Konsumenten und Mitarbeitern. Zu ihm sind alle Babyboomer, Vertreter der Generation X und Y sowie alle diejenigen recht herzlich eingeladen, die sich unabhängig vom Alter als „Generation Z“ fühlen.
Mehr Information dazu und Anmeldung -> hier

Foto: NDR
Heute Abend gibt es wieder einmal eine politisch nicht ganz korrekte Aussage von mir in der ARD (19.1.,22:45): Denn nicht zur Mainstream-These („Väter, bleibt einfach mal @home“ + „Unternehmen, löse das daraus entstehende Problem“) passend plädiere ich dafür, dass Väter (wie auch alle anderen Beschäftigten im Unternehmen) ihre Abwesenheiten absprechen und keine unbegrenzten Sonderrechte in Anspruch nehmen dürfen.
Mal sehen …..
Meine Grundthese findet sich im übrigen im Beitrag in der WELT „Wider die Abwesenheitskultur“. (NACHTRAG: …. was auch gut ist, denn die „wissenschaftliche Einordnung“ ist offenbar kurzfristig aus dem Beitrag gestrichen und durch einen weiteren Schwenk über den glücklichen Vater mit seinem glücklichen Kind ersetzt worden).
(cs)

Podcast -> hier!
11:05 Uhr |
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Gespräch mit Christian Scholz
über sein neues Buch:
Generation Z
Wie sie tickt, was sie verändert
und warum sie uns alle ansteckt
Verlag Wiley-VCH, Weinheim |
Konrad Adenauer Stiftung Berlin
DIE GENERATION Z IST ANGEKOMMEN:
WANDEL DER GENERATIONEN IN DER ARBEITSWELT
20. November 2014, Beginn: 18:30, Ende: 20:30 Haus der Commerzbank, Pariser Platz 1, 10117 Berlin
Prof. Dr. Christian Scholz, Universität des Saarlandes
Vortrag mit anschließender Diskussion
(Allerdings schon lange ausgebucht)
Mehr dazu -> hier
Und hier ein Bild der Location:

Die virtuelle Repräsentanz des ehemaligen Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement der Universität des Saarlandes