Schlagwort-Archive: Volker Stein

„Ein Gedanke für Christian Scholz“

Anlässlich des 60. Geburtstages von Christian Scholz haben Volker Stein und Stefanie Müller eine Festschrift mit dem Titel „Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung –  Ein Gedanke für Christian Scholz“ herausgegeben. Diese moderne Form der Festschrift beeinhaltet 30 pointierte Kurzbeiträge, die jeweils von EINER zentralen Idee geprägt sind und beinhaltet Überlegungen dazu, wie strategisch, relevant, medial, ethisch, ästhetisch und dynamisch das Personalmanagement  in Zukunft sein wird. Es ist für (personalwirtschaftliche) Praktiker gleichermaßen interessant wie für die (personalwissenschaftliche) Forscher-Community.

Stein, Volker/Müller, Stefanie (Hrsg.), Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung – Ein Gedanke für Christian Scholz, Nomos (Baden-Baden) und München (Vahlen) 2012.
ISBN: 978-3-8487-0058-8; Preis 34,00 Euro.

Artikel zu „Unbezahlte Blutspenden“: Altruistische Forschungsüberlegungen zum Altruismus

In der Zeitschrift für Sozialmanagement ist ein Artikel über den Wettbewerb um unbezahlte Blutspenden erschienen.

Die Blutspendebereitschaft in der Bevölkerung aufrechtzuerhalten und sogar zu steigern sind überlebenskritische Daueraufgaben von Blutspendeorganisationen. Dies wirft in jedem Fall die Frage nach erfolgversprechenden Strategien auf, die jenseits vom »einfach weiter so wie bisher« arbeiten. Die Kombination von Generationen mit Spielregeln ergibt gerade für den Blutspendemarkt eine Passung, auf die hin sich konkrete Wettbewerbsstrategien für unbezahlte Blutspenden ableiten lassen.

Quelle: Scholz, Christian/Stein, Volker, Erfolg im Wettbewerb um unbezahlte Blutspenden: Empfehlungen aus der modernen Strategieforschung, in: Zeitschrift für Sozialmanagement 9/1 (2011), 70-89. (link zu PDF -> hier)

Schon im letzten Jahr erschienen und als Ergänzug zu verstehen ist dieser Artikel: Scholz, Christian, Generation Y and Blood Donation: The Impact of Altruistic Help in a Darwiportunistic Scenario, in: Transfus Med Hemother. 2010; 37(4): 195–202. (link zu PDF  -> hier

This article focuses on the members of Generation Y and their willingness to offer voluntary (unpaid) blood donations. Using statistics from various sources, a three-stage model is developed to explain blood donation behaviour especially of this generation. For that reason, the article positions itself in the theoretical framework of Darwiportunism and derives practical suggestions as well as implications for research.

Generell ist dies ein Thema, das hohe praktische Relevanz mit dem Erklärungs- und Gestaltungsziel verbindet, und das unsere beiden Lehrstühle in Saarbrücken und Siegen sicherlich noch weiter beschäftigen wird.