Schlagwort-Archive: Master
Sendung vom 27.01.2016
Sendung vom 20.01.2016
ORGA.TV Sendung vom 18.05.2011
ORGA.TV Sendung vom 24.10.2011 Spezial: Diskussionen zum Thema Bologna-Reform
Aktuelles zum BWL-Diplom
In den vergangenen Tagen wurde in den Medien viel über das neue BWL-Dipolm geschrieben, geredet und diskutiert. Die aktuellsten Entwicklungen sind im Blog www.bologna-schwarzbuch.de zusammengefasst. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen über die unterschiedlichsten Medien und Foren mitzudiskutieren.
Umfrage: „Bachelor – und danach? Die Master-Frage 2.0“
Liebe Bachelorstudentinnen und Bachelorstudenten der Wirtschaftswissenschaften,
Schon mal darüber nachgedacht, wie die eigene Zukunft nach dem Bachelorabschluss aussieht?
Dann sollten Sie an der unten stehenden Befragung teilnehmen:
Es soll herausgefunden werden, was Studierende bewegt, welche Gedanken man sich über die Zukunft macht. Daraus sollen und können wichtige Informationen für die Gestaltung von Masterprogrammen abgeleitet werden.
http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/bachelor-umfrage
Die Umfrage ist anonym und dauert etwa 20 Minuten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen würden und bedanken uns für die Mithilfe.
Die Befragung mit dem Titel „Bachelor – und danach? Die Master-Frage 2.0“ findet im Rahmen einer Diplom- und Bachelorarbeit an der Professur für BWL, insbesondere Dienstleistungsmarketing, an der Goethe Universität Frankfurt am Main statt.
Schwerpunkt Personalmanagement im M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Der Schwerpunkt Personalmanagement orientiert sich an dem Konzept des Masterstudienganges M.Sc. Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und erfüllt alle dort vorgesehenen grundlegenden und inhaltlichen Überlegungen und Strukturen. Konkret bedeutet dies, dass bei einer Schwerpunktbildung 84 CP DER INSGESAMT 120 CP IM SCHWERPUNKT absolviert werden müssen, darin sind als Pflichtbestandteile die Seminararbeit und die Masterarbeit enthalten.
Im Schwerpunkt Personalmanagement werden bereits vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation, Personal- und Informationsmanagement die für die Schwerpunktausweisung notwendigen 84 CP angeboten. Davon als PFLICHTVERANSTALTUNGEN für den Schwerpunkt müssen belegt werden (1) HR-Strategy & Human Capital Management, (2) HR-Organisation & Communication, (3) HR-Leadership & Organisation, (4) HR-Recruiting/International Human Resource Management sowie (5) Seminar- und (6) Masterarbeit (insgesamt 66 CP). Die weiteren 18 CP können aus dem angebotenen Zusatzveranstaltungen und sonstigen Veranstaltungen des Schwerpunktbereiches gewählt werden.
Der Saarbrücker M.Sc. Betriebswirtschaftslehre und der Schwerpunkt Personalmanagement starten im Wintersemester 2010/2011.
Fragen zum Schwerpuntk Personalmanagement beantwortet Dr. Uwe Eisenbeis.