Diesmal sind die Bachelor-Studenten von Prof. Scholz einen ganz anderen Weg gegangen (link ->hier): Statt mehr oder weniger umfrangreiche Seminararbeiten zu schreiben, haben sie ihre Untersuchungsergebnisse in Kunst transformiert.
„Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die Arbeitswelt aus einem anderen, für Wirtschaftswissenschaftler unüblichen Blickwinkel näher zu bringen“, erläutert Christian Scholz, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement, auf die Frage nach der Absicht des Seminars.
Auf diese Weise wurden die Teilnehmer des Seminars über die Grenzen einer „klassischen Seminararbeit“, welche sich auf die Zusammenfassung theoretischer Texte konzentriert, gefordert und dazu motiviert, persönliche Eindrücke aus der modernen Arbeitswelt in ihre künstlerische Arbeit einfließen zu lassen. Ergänzend lernten die Studentinnen und Studenten durch Expertenvorträge auch neue Arbeitstechniken und die Bedeutung der Kunst in der heutigen Arbeitswelt kennen.
Die Themen reichen von „Loyalität nach Hierarchie“ über die Gläserne Decke, mit der Frauen auf ihrem Weg in die Chefetagen zu kämpfen haben bis hin zu Kinderarbeit und dem „Super-Sonder-Angebot“ der Bachelor-Ausbildung.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 16.01.2012 um 17 Uhr vor dem Dekanat in Gebäude B41 an der Saar-Uni statt. Die Kunstwerke sind Interessierten danach noch bis Freitag, 20. Januar, zugänglich.
Weitere Informationen unter Tel: (0681) 3024120 bzw. E-Mail: scholz@orga.uni-sb.de .