Schlagwort-Archive: Interkulturelle Wettbewerbsstrategien

Interkulturelle (In-)kompetenz im Marketing

„Die Angst vor einem interkulturellen Fauxpas darf aber nicht so weit gehen, dass man sich in allen Punkten an das Gastland anpasst. Im Gegenteil: Blinde Anpassung vom Typ „Kultur Chamäleon“ schadet einer interkulturellen Wettbewerbsstrategie. Da passt es schon besser, wenn Daimler bewusst anspielend auf den damaligen Spot und seine Kritik Anfang 2013 die neue E-Klasse in Marrakesch präsentiert und explizit deutsches Engineering als deutschen Wert propagiert.“

mehr dazu im Beitrag von Christian Scholz -> hier (ab Seite 7).

UTB-Autoreninterview „Interkulturelle Wettbewerbsstrategien“

Die Globalisierung verlangt nach Modellen für den Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern. Doch wie verhalte ich mich, um weltweit erfolgreich zu sein? Passe ich mich, chamäleongleich, an die dort herrschenden Gepflogenheiten an? Ignoriere ich die Landeskultur und verfahre wie gewohnt?

Die Autoren von „Interkulturelle Wettbewerbsstrategien“, Christian Scholz und Volker Stein, geben im Gespräch mit Heike Schmidt von UTB ein paar Einblicke. -> hier

UTB 3993: Interkulturelle Wettbewerbsstrategie

Nach vielen Jahren der Forschung und der Präsentation auf diversen internationalen Tagungen liegt die Grundlogik der Competitive Acceptance aus dem Global Performance Project jetzt in Buchform vor:

Dabei geht es Christian Scholz und Volker Stein primär darum, interkulturelles Handeln systematisch zur Basis von Wettbewerbsstrategien zu machen. Das vorliegende Buch erläutert die praktischen und wissenschaftlichen Grundlagen der traditionellen Verhaltensweisen und entwickelt daraus die Strategie des Kultur-Positivisten. Diese Strategie wird dann auf 17 Ländern angewendet und über sieben praktische Anwendungsfälle vertieft.Somit ist dieses Buch gleichermaßen für die wissenschaftliche Forschung interessant, da es ein neues Paradigma für das Interkulturelle Management entwickelt. Gleichzeitig aber gerade auch für unternehmerische Praxis, da Hilfestellungen für erfolgreiche Wettbewerbsstrategien im Ausland vermittelt werden – und das an konkreten Länderbeispielen festgemacht! 

Diese Buch arbeitet mit extremster komplexitätsreduktion, fokussiert also die hoch-komplexe  Inhalte auf 175 kleine Seiten im Taschenbuchformat, folgt aber dennoch der wissenschaftlicher Tradition: Es wird also zum einen sorgfältig zitiert und belegt auf bestehende Ansätze eingegangen, zum anderen aber mit dem Kultur-Positivisten ein neuartiger Ansatz propagiert.