Projekte

Laufende Projekte:

  1. Internationalisierung und internationale Standardisierung
    Hier wird gemeinsam mit Praxispartnern der Frage nachgegangen, wie sich die Saarbrücker Formel-Komponenten in anderen Ländern erheben lassen.
  2. Hochschulversion
    Hochschulen erhalten seit 2006 über die Universität des Saarlandes kostenlos eine vereinfachte Version der Web-Lösung zur Unterstützung im Lehrbetrieb. Gegenwärtig wird an einer methodisch erweiterten Fassung gearbeitet, in der die Erfahrungen bisheriger Anwender eingehen. Das erweiterte Konzept ist ab 16. September bei uns abrufbar.
  3. Humankapital in der Rezession
    Gerade in rezessiven Phasen braucht es einen sinnvollen Umgang mit dem Humanvermögen. Dies setzt Grundverständnis und entsprechende Regelungen voraus. Daran arbeiten wir – ebenso wie an Pilotanwendungen.
  4. Fallstudie  Henkel
    Gemeinsam mit der Firma Henkel entsteht gegenwärtig eine Fallstudie zum praktischen Einsatz der Saarbrücker Formel bei Henkel.

Geplante Projekte:

  1. Human Capital- und Kompetenz-Controlling
    Im Rahmen des Verbundprojekt „Human Capital- und Kompetenz-Controlling“ zwischen den Universitäten Saarbrücken, Siegen und Göttingen, sowie Partnern aus Industrie und Wirtschaft werden monatliche Human Capital-Bewertungen zur Analyse von Kompetenzaufbauverläufen durchgeführt, um dadurch notwendige Investitionen in Kompetenzentwicklung zu bestimmen. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert.
  2. Externe DAX30-Studie
    Wie schon in den vorangegangenen Jahren wird aktuell eine externe Bewertung des Humankapitals bei den DAX30-Unternehmen mit Hilfe von frei zugänglichen Publikationen vorgenommen. Diese Studie für die Jahre 2007 und 2008 wird Ende 2009 verfügbar sein.
  3. Humankapital an Hochschulen
    Hier soll ein Beitrag zum Monitoring des Humanvermögens an Hochschulen geliefert werden. Erste Vorgespräche laufen.

Abgeschlossene Projekte:

  • Anwenderkreis Weblösung
    Unternehmen greifen auf ein serverseitig bereitgestelltes (externes) Berechnungsmodul zu, das gleichzeitig die Verknüpfung mit Gehaltsdaten und Wissensrelevanzzeiten realisiert. Mit diesem Modul verbunden ist zudem die internetgestützte M30-Befragung zu den Motivationsfaktoren. Interesse? Bitte melden
  • Normierungskreis
    Gemeinsam mit Accenture (ehemals Pecaso) wurde eine Software-Lösung zur Berechnung des Humankapitals mit Hilfe der Saarbrücker Formel entwickelt. Dabei wurden gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen (Telekom, Deutsche Post, Henkel, BASF) Normierungen für die einzelnen Formelkomponenten getroffen.
  • DAX13-Studie
    Gemeinsam mit PwC wurde eine zentrale Beschäftigtengruppe quer über möglichst viele DAX-30-Unternehmen mit der Saarbrücker Formel analysiert. Endbericht
  • Externe DAX30-Studie
    Externe Bewertung des Humankapitals bei den DAX30-Unternehmen mit Hilfe von frei zugänglichen Publikationen.  Die Studie für die Jahre 2005 und 2006 kann angefordert werden bei:stefanie.mueller@orga.uni-sb.de.
  • IT-Lösung Deutschland
    Die Berechnung des Humankapitals wird als Managed Service automatisiert realisiert. Bei Interesse vermitteln wir einen entsprechenden Kontakt.
  • IT-Lösung  Österreich
    Die Berechnung des Humankapitals wird als Managed Service automatisiert realisiert. Bei Interesse vermitteln wir einen entsprechenden Kontakt
  • Publikationen zu Anwendungsfällen
    Telekom Austria sowie TNT Express GmbH 2006

Möchten Sie mehr über unsere Projekte wissen oder haben Sie Projektideen?  Kontaktieren Sie uns.