Wissenschaftliche Arbeiten

Name Thema Betreuer Jahr
Sascha Anton Die Wissensrelevanzzeit als Grundlage zur Bewertung des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Christine Kling Die Beschäftigtengruppen als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Myriam Weller Die Motivationswirkung des Arbeitsumfeldes als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Katrin Bauer Die Personalentwicklungskosten als Bewertungsbasis des Humankapitals [incl. Justierungsfaktor] Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Michael Fuchs Fluktuationswahrscheinlichkeit als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Ingrid Schultz-Tornau Die Betriebszugehörigkeit als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Kristina Küch Motivation als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Silke Weiland Commitment als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Daniel Geers Das Konstrukt der Full-Time-Equivalents als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Oliver Appelshäuser Das Entgelt als Bewertungsbasis des Humankapitals Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Martin Schultze Mitbestimmungsrechtliche Aspekte der Saarbrücker Formel Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Norman Zaunmüller Rechtliche Aspekte der Humankapitalbestimmung. Zur Anwendbarkeit der Saarbrücker Formel Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Martin Körner Humankapitalbewertung mit Informationen aus dem Geschäftsbericht Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Michael Pauls Humankapitalbewertung mit Informationen aus externen Studien Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Natalie Grandmontagne Humankapitalbewertung mit Informationen aus dem Internet Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz 2005
Camille Pradies Personalrisikomanagement und Saarbrücker Formel Gerhard Mohr / BASF AG 2006
Barbara Wittich Wert des Human Capitals. Problematik der Ermittlung Gerhard Mohr / BASF 2006
Marc Oppermann Humanvermögen in der externen Rechnungslegung Uni Duisburg-Essen 2005
Carmen Eschler Human Capital Management FH Stralsund 2005
René Goliasch Wirtschaftlichkeitsbewertung von Nachwuchskräfteprogrammen Lufthansa und FHTW Berlin Prof. Schmeisser 2005
Jenny Rathe Bewertung von Humankapital Berufsakademie Ravensburg 2005
Andreas Kokoschka Ansätze zur Bewertung von Human Capital – am Beispiel eines Fußballspielers des 1.FC Köln FH Köln 2005
Steffi Schriefer Human Capital Management FH Wismar 2006
Mladen Medovic ROI in der Weiterbildung: Marktstudie zu Methoden und Tools für die Ermittlung des ökonomischen und monäteren Wertes der Weiterbildung und des Humankapitalwertes TU München
Projekt am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
2006
Peter Buchmayr Implementierung eines Generationenmanagements Personalwirtschaft Salzburg AG 2006
Jens Schulz Anwendung der Saarbrücker Formel auf den Eigenbetrieb „Kultur und Bildung“ (Musik- und Volksschule) VWA Cottbus 2006
Martin Bräuer Die Einbeziehung von Personalentwicklung in die Humankapitalbewertung: Grundlagen einer Normierung Univ.-Prof. Dr. Volker Stein / Universität Siegen 2006
Alexandros Milanowski Humankapitalbewertung über Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen: Das Beispiel europäischer Luftfahrtunternehmen Univ.-Prof. Dr. Volker Stein / Universität Siegen 2006
Anette Maurath Bewertung von Humankapital Diplomarbeit 2007
Gerriet Krueger Humankapitalerhebung bei der BASF Coatings AG BASF 2007
Alain Zuber Vorschriften und Möglichkeiten zur Humankapitalbewertung im OR und in den Rechnungslegungsnormen Swiss GAAP FER und IFRS Lauber IWISA AG Schweiz Masterarbeit 2007
Daniel Worch Humankapitalbewertung Uni Leipzig
Diplomarbeit
2007
Martin Wolters Valuing Human Capital in SME GSO Fachhochschule Nürnberg
Masterarbeit
2007
Jürgen Rous Humankapitalbewertung mit der Saarbrücker Formel – Integration in bestehende Kennzahlensysteme der Deutschen Telekom Austria AG Uni Wien
Magisterarbeit
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz
2007
Michael Schwarz Humankapitalbewertung mit der Saarbrücker Formel – Integration in personalwirtschaftliche Aktionen
der Telekom Austria AG
Uni Wien
Magisterarbeit
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz
2007
Semra Bas- Elieyioglu Human Capital Management – Motivation DDS, Peter Meussen
Diplomarbeit
2007
Kira Böllinger Saarbrücker Formel Siemens AG
Diplomarbeit
2007
Christian Menn Vergleich der Diskurse zum Thema Humankapitalbewertung in Deutschland und den USA Univ.-Prof. Dr. Volker Stein / Universität Siegen 2007
Kathrin Siegwart Humankapitalbewertung als strategisches Entscheidungsvorbereitungsinstrument in der Pflege Univ.-Prof. Dr. Volker Stein / Universität Siegen – HTW des Saarlandes 2008