Kompetenzen & Motivation

Kompetenzentwicklung zielt auf die Schaffung und Erhaltung organisationaler Kompetenz ab, also aller Fähigkeiten, die dem Unternehmen Überleben und Erfolg sichern. Dazu gehören sowohl die strukturell und prozessual ausgerichtete Organisationsentwicklung als auch die Personalentwicklung der einzelnen Mitarbeiter in ihrem Wissensstand, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Im Rahmen der Humankapitalbewertung werden genau diese Bausteine gemessen. Einige von ihnen beziehen sich auf die unternehmensweite Wertbasis, so die Veränderung des Personalstamms oder ein erfolgreiches Gestalten des Arbeitskontexts, wo Maßnahmen zugleich Auswirkungen auf die Qualität der Wissensbasis haben. Andere Bausteine berücksichtigen den schleichenden Verlust an Fachwissen in Unternehmen sowie die ausgleichende Personalentwicklung als Form der Wertsteigerung des Humankapitals.

Das HC-KC-Teilvorhaben „Kompetenzen und Motivation“ nutzt die durch die Humankapitalmessung monatlich erhobenen Motivationswerte, um die Motivationsentwicklung der einzelnen Beschäftigungsgruppen der beteiligten Praxispartner darzustellen. Diese Datengrundlage lässt eine Zeitreihenanalyse zu, was wiederum im Hinblick auf zu entwickelnde Kompetenz- und Motivationsentwicklungsstrategien einen zentralen Vorteil zu zeitpunktbezogenen Analysen aufweist: Hier lässt sich die Dynamik von Entwicklungen erfassen und interpretieren.