Das Projekt setzt sich aus drei zentralen Bausteinen zusammen:
- HC = Human Capital
- K = Kompetenzen
- C = Controlling
Jeder der drei Verbundpartner zeichnet sich für einen der drei Bausteine verantwortlich. Die Universität des Saarlandes beschäftigt sich primär mit der Messung des Human Capital und der Ausgestaltung des Messinstruments. Sie erhält ihren Informationen zur weiteren Ausgestaltung unter anderem von der Universität Siegen. Dort liegt der Schwerpunkt der Forschungsarbeit auf der Untersuchung der Motivationswirkung von Kompetenzentwicklungsmaßnahmen. Die Universität Göttingen untersucht wie eine sinnvolle interne und externe Kommunikation über kompetenzbezogenes Human Capital ausgestaltet werden kann.
Der Projektablauf erstreckt sich über drei große Schritte:
- Anforderungsanalyse
- Human Capital Management
- Verwertung
Während bei der Anforderungsanalyse sowie bei der Verwertung alle drei Verbundpartner gleichzeitig aktiv sind, gestaltet sich das Human Capital Management als zentraler Baustein komplexer im Aufbau.