Identitätsentwicklung in internationalen, virtuellen Teams (IVTs)

Forschungsprojekt

Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes). In Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG / Dr. Peter Hartz. Finanziell gefördert durch die Volkswagen-Stiftung.

Hintergrund

Wenn der VW-Konzernchef Bernd Pischetsrieder plant, den VW-Konzern zentralistischer auszurichten und Föderalismus im Konzern abzubauen (so nachzulesen im Manager Magazin im September 2002), so spiegelt dies eine generelle Herausforderung wider: Globalisierung und extremer Marktdruck führen zur Notwendigkeit, flexible, extrem wertschöpfende Strukturen zu gestalten und zu steuern. Trotz aller vorhandenen Zentrifugalkräfte müssen gemeinsame effektive Kooperation, gemeinsame Zielerreichung und gemeinsames Auftreten gegenüber Kunden in einem internationalen Konzern sichergestellt werden.

IVTs

IVTs sind „internationale virtuelle Teams“: Sie sind weltweit tätig und haben einen Projektauftrag, der zu einem Ertrag für den Konzern führen muß. Sie arbeiten standortübergreifend und damit über zeitliche und geographische Grenzen hinweg. Sie sind flexibel und ändern sich in ihrer Teamzusammensetzung relativ häufig. Vor allem sind sie schwierig zu steuern.

Forschungsziel

Wie kann für weltweit tätige, flexible Teams (sogenannte „IVTs“) eine gemeinsame Team- und Projektidentität aufgebaut werden? Welche praxisorientierten Mechanismen gibt es hierzu? Wie läßt sich die Ausrichtung von Teammitgliedern auf eine gemeinsame Idee verstärken?

Pilotprojekt

Das Pilotprojekt, das durch die VWStiftung finanziell gefördert wird, beschäftigt sich mit der Thematik der Identitätsbildung in internationalen virtuellen Teams. Sie resultiert in einem Identitätskonzept sowie abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich wirksamer, wertschöpfungsorientierter Identitätsbildungsinstrumentarien für Unternehmen, beispielsweise virtuelle Integrationsplattformen.

Forschungsdesign

Das Forschungsdesign umfaßt theorieorientierte Literaturarbeit und empirische Analysen an ausgewählten internationalen Standorten. Internationale virtuelle Teams beobachtet man über das individuelle Verhalten ihrer Mitglieder sowie über ihre erbrachte integrative Teamleistung, wobei die Teammitglieder aus der eher identitätsprägenden Zentrale ein anderes Verhalten als die Teammitglieder der dezentralen Einheiten erwarten lassen.

Ergebnis

Das Ergebnis dieses Pilotprojekts ist eine deutsch-englische Endpublikation. Dieses Buch wird die Projektergebnisse der Fachöffentlichkeit bekannt machen. Ergänzt wird es durch Beiträge in Fachzeitschriften zum Thema des Pilotprojekts.

Projektteam

Prof. Dr. C. Scholz
Dr. V. Stein
B. Kiock
Dr. K. Trauernicht
Universität d. Saarlandes
Universität d. Saarlandes
Universität d. Saarlandes
Volkswagen AG
e-Mail:

Erste Impressionen

Herr Dr. Stein und die Seegurke! Man merke: „International Research“ birgt viele neue, ungewöhnliche Erfahrungen!!

Das heißt „internationale, virtuelle Teams“ auf chinesisch!

Publikationen

Identitätsbildung: Implikationen für globale Unternehmen und Regionen

Scholz, Christian (Hrsg.), Identitätsbildung: Implikationen für globale Unternehmen und Regionen, München-Merhring (Hampp) 2005.