Veranstaltungsart:
Vorlesung + Übung: 6ECTS
Zeit und Ort:
Gebäude B41, Hörsaal 0.24, mittwochs 14:15 – 17:45 Uhr
Beginn der Veranstaltung:
11.04.2018
Voraussetzung:
Die Veranstaltung richtet sich an
- Studierende im Master-BWL (mit Vertiefung HR/Verhaltenswissenschaft).
- Diplomstudenten (Vertiefung Personal und Organisation)
- Studierende aus dem Bereich „Interkulturelle Kommunikation“ (ohne Vorkenntnisse).
Bitte beachten Sie: BWL-Master-Studierende, die bereits die beiden Veranstaltungen von Herrn Prof. Lüsebrink als Ersatzvariante belegt haben („Einführung in Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation“ sowie Proseminar „Interkulturelles Management“), können nicht an dieser Vorlesung teilnehmen. Sofern Sie nur eine dieser Veranstaltungen belegt haben, ist eine Teilnahme an unserer Vorlesung möglich.
Leistungsnachweis:
Klausur
+ freiwillige Zusatzpunkte während des Semesters („Eichhörnchenpunkte“)
Anmeldung zur Klausur:
Die Anmeldung zur Klausur (für ALLE Studierenden) erfolgt über das Prüfungsamt (VIPA): https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/
Pflichtliteratur:
Die genauen Seitenbereiche werden im Rahmen der ersten Vorlesung noch bekannt gegeben.
- Scholz, Christian/Stein, Volker, Interkulturelle Wettbewerbsstrategien, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013.
- Scholz, Christian, Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, München (Vahlen) 6. Aufl. 2014.
- Scholz, Christian/Böhm, Hans, Human Resource Management in Europe, London (Routledge) 2008.
Zusätzliche Artikel:
- Bird, Allan/Osland, Joyce S., Making Sense of Intercultural Collaboration, in: International Studies of Management & Organization 35 (4/2005), 115-132.
- Scholz, Christian, Corporate Culture and Europe 1992.
- Scholz, Christian, Teaching European Managers to Understand the USA: Do Not Get Fooled by the American Dream, Prepare for the Naked Truth, As We Learned it from the Presidential Election 2000, Diskussionsbeitrag Nr. 76 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2001.
- Scholz, Christian/Müller, Stefanie, Human Resource Management in Europe: Looking again at the issues of convergence, Diskussionsbeitrag Nr. 98 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2010.
- Scholz, Christian/Stein, Volker, From Cultural Chameleons to Competitive Acceptance: Teaching Cross‐Cultural Management in the Real World (Boston) 2012.
Die Folien zu der Vorlesung werden immer im Nachgang hier online zur Verfügung gestellt.
Semesterplan:
Datum | Thema | Dozent |
11.04. | Einführung | Scholz / Grotefend |
18.04. | Internationales Personalmanagement I | Massing |
25.04. | Internationales Personalmanagement II | Grotefend |
02.05. | entfällt | – |
09.05. | Interkulturelle Wettbewerbsstrategien I | Scholz |
16.05. | Internationale Generation Z (+Handout) | Scholz |
23.05. | Interkulturelle Wettbewerbsstrategien II | Scholz |
30.05. | Konvergenz & Divergenz (Handout) | Scholz |
Infos Eichhörnchen | ||
06.06. | Interkulturelle Wettbewerbsstrategien III (+Handout) | Scholz |
13.06. | entfällt | – |
20.06. | Klausurübungswoche | Scholz / Grotefend |
27.06. | Zwischenstand Eichhörnchen | Grotefend |
04.07. | entfällt | – |
11.07. | Eichhörnchen-Präsentationen | Scholz / Grotefend |
18.07. | Klausurvorbereitung | Team |