Das imk arbeitet an unterschiedlichsten Projekten aus verschiedenen Managementbereichen:
- Kompetenz4HR
- Global Performace Project
- Arbeitsweltmonitor
- BestPersAward
- Saarbrücker Formel
- Standortforschung
Kompetenz4HR
Das Projekt “Kompetenz4HR” will gemeinschaftlich mit Unternehmen und Institutionen – also den an der Personalarbeit Beteiligten und von ihr Betroffenen – diskutieren, was alles zu einer kompetenten Personalabteilung gehört. Ziel des Projektes ist es, eine Professionalisierungsoffensive in Deutschland zu starten, die die Kompetenz der Personalabteilungen nicht nur fordert, sondern fördert. [mehr]
Global Performance Project (GPP)
Ursprüngliches Ziel des Global Performance Project war es, einen möglichst umfassenden Überblick über das Verhalten von und in internationalen Unternehmen zu gewinnen. Dieses Verhalten wurde in Form einer Exzellenzstudie ausgewertet und somit unterschiedlichste Fragen aus dem Bereich Strategie, Struktur, Systeme, Personalmanagement, Kultur und natürlich Erfolg beantwortet. [mehr]
Arbeitsweltmonitor
Qualitätssicherung der Personalarbeit und Verbesserung der Personalführung: Die Arbeitswelt wird immer anspruchsvoller. Daher braucht das Personalmanagement tiefgehende und aktuelle Informationen zum Arbeitsumfeld der Mitarbeiter. Diese soll der 2006 ins Leben gerufene Arbeitsweltmonitor (“worklife-panel”) liefern. [mehr]
BestPersAward
Mehr als die Hälfte aller deutschen mittelständischen Unternehmen hat Probleme, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Auch bei der Mitarbeiterqualifizierung und dem Personaleinsatz lassen Großunternehmen die kleinen und mittleren Unternehmen hinter sich. Das muss aber nicht sein! Professionelle Personalarbeit im Mittelstand ist möglich ist. Allerdings kann dies nur dann realisiert werden, wenn alle Personalaktivitäten, das heißt die Tätigkeiten aller Personalmanagementfelder, kritisch hinterfragt werden. Der BestPersAward zeichnet kleine und mittelständische Unternehmen für gute Personalarbeit aus. [mehr]
Saarbrücker Formel
Das Thema Human Capital hat inzwischen eine interessante Diskussionstiefe erreicht. Mit der Saarbrücker Formel als eine Methode zum Human Capital Management ist es möglich, den monetären Wert der Belegschaft zu bestimmen und personalwirtschaftliche Steuerungsimpulse abzuleiten. Das Ergebnis: Über den Humankapitalansatz erschließen sich völlig neue Möglichkeiten für eine professionelle Personalarbeit. [mehr]
Standortforschung
Der Medienstandort Saar(LorLux) – eine unabhängige Studie von orga.uni-sb.de und dem Institut für Managementkompetenz (imk) in Zusammenarbeit mit der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)