HR Master

Zukunft Lehrstuhl / Studierbarkeit Vertiefung HRM

In der letzten Zeit gab es verstärkte Nachfragen zur Zukunft des Lehrstuhls und zur Studierbarkeit des Faches.  Hier die Antworten auf die häufigsten Fragen:

  1. Schließung des Lehrstuhls?

Die Professoren unserer Abteilung haben schon vor einiger Zeit bei drei Gegenstimmen beschlossen, den Lehrstuhl für Organisation, Personal- und Informationsmanagement 2018 nach meiner altersbedingten Pensionierung wegfallen zu lassen. Diesem Beschluss haben alle Amtsträger unserer Abteilung sowie der Dekan zugestimmt.

  1. Begründung?

Jenseits von den üblichen Begehrlichkeiten kann man darüber nur spekulieren. Der Lehrstuhl steht über die 30 Jahre seiner Existenz nach allen zentralen Leitungsindikatoren (Studentenzahlen, Abschlussarbeiten, Forschungsleistung, Bücher, Aufsätze, Drittmittel, nationale und internationale Präsenz) im oberen Bereich unserer Fakultät.

  1. Studierbarkeit „Vertiefungsbereich Personalmanagement“ im Master?

Alle Studierenden, die im Wintersemester 2016/2017 ihren Master beginnen, haben vier Semester und damit ausreichend Zeit, alle Kurse des Lehrstuhls bei gleichbleibend hoher Qualität zu besuchen: Sofern es keine weiteren Mittelkürzungen gibt, werden alle unsere Veranstaltungen bis zum Ende des Sommersemesters 2018 planmäßig angeboten. Hier gibt es also zur Zeit keinen Grund, für den Master die Universität zu wechseln! Trotz aller Widrigkeiten ist aktuell sichergestellt, dass alle Teilnehmer im Vertiefungsbereich Personalmanagement bis einschließlich Sommersemester 2017 ausreichend Master-Seminarplätze und auch bis einschließlich Wintersemester 2017/2018 ausreichend Themen für Masterarbeiten bekommen werden.

  1. Einschränkungen für „andere“ Studierende?

Auch bei dieser Gruppe sind für Vorlesungen keine Begrenzungen geplant. Was mit Seminarplätzen und Abschlussarbeiten speziell für Studierende aus den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaft und Recht passiert, steht noch nicht fest.

  1. Generelle Studierbarkeit?

Hierzu wenden Sie sich bitte an den Studiendekan, Herrn Prof. Strohmeier. Nur soviel: Zum einen kann jeder sein Studium im Rahmen von gewissen Fristen auch in mehr als vier Semestern beziehungsweise nach dem Sommersemester 2018 beenden – aber nicht zwingend  in der aktuellen Angebotsbreite; zum anderen dürfte es im Kollegenkreis Interesse geben, mit einer „etwas anderen Interpretation“ zumindest Teile aus dem Fachgebiet Personalmanagement als Lehrstuhl-Erweiterung zu „übernehmen“.

  1. Schwerpunkt „Verhaltensorientiertes Management und Marketing“?

Hierfür wenden Sie sich an die Cluster-Sprecherin, Frau Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein.

  1. Promotionen?

Es werden keine neuen Erstbetreuungen übernommen.

Christian Scholz, orga.uni-sb.de, 22. Juli 2016

Veranstaltungen im Sommersemester 2015

Im Sommersemester 2015 bietet der Lehrstuhl die folgenden Lehrveranstaltungen für HR Master-Studierende an:

  • Internationales HRM (mittwochs, 14.15-17.45)
  • HR Communication & Media Management (dienstags, 14.15-17.45)
  • Seminar “Generation Z im Saarland” (bereits laufend)

Ersatzvariante für Internationales Personalmanagement im WS 2014/2015

Ersatzweise können für die im Sommersemester nicht stattgefundene Veranstaltung Internationales Personalmanagement die folgenden beiden Veranstaltungen (a + b) von Herrn Prof. Lüsebrink eingebracht werden:

(a) 81058: Einführung in Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation (2 SWS ). Weitere Informationen unter:

https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=81058&moduleCall
=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

(b) 81479 Proseminar Interkulturelles Management, Gruppe 3 . Weitere Informationen unter:

https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=81479&moduleCall
=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Im kommenden Wintersemester wird es wieder eine Gruppe des Seminars “Interkulturelles Management” speziell für Nicht-Romanisten geben (Teil der Ersatzvariante für den Kurs Internationales Personalmanagement). Der Kurs wird donnerstags von 10 bis 12 Uhr stattfinden, unter der Leitung von Dr. Thomas Schmidtgall. Der Raum steht leider noch nicht fest, aber da Sie sich ohnehin über das LSF anmelden müssen, können sie dort dann auch regelmäßig nach entsprechenden Updates schauen.

Internationales Personalmanagement

Achtung: Die Veranstaltung Internationales Personalmanagement wird NICHT im Sommersemester 2014 angeboten!

Ersatzweise können einmalig im kommenden Wintersemester (2014/2015) die folgenden beiden Veranstaltungen (a + b) von Herrn Prof. Lüsebrink eingebracht werden:
(a) Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation (3 CP / Wintersemster Mi. 08.30-10.00)
(b) Proseminar Interkulturelles Management als Teil der Einführungsveranstaltung Theorie und Praxis der der Interkulturellen Kommunikation (4CP / Wintersemester)

HR Basics als Voraussetzung im Vertiefungsfach

Aufgrund mehrfacher Nachfragen, hier noch einmal ein Hinweis, für alle Master-Studenten, die im Bachelor NICHT die Veranstaltung “Personalmanagement: HR Basics” belegt haben:

HR Basics belegt im BWL-Master-Studium wird zunächst auf ein Nebenfachkonto gut geschrieben. Nur bei endgültigem Ausweis des Schwerpunkts HR wird die Leistung auf das normale Konto übertragen.
Sie ist also nicht generell im Masterstudium zugelassen, sondern später einbringbar, wenn ein Ausweis des Schwerpunkts HR im Master erfolgt. (sm)

Multiperspektivisches Management gilt nicht als Verpflichtend für den Ausweis des Masters.

Ersatzvariate für die Veranstaltung “Internationales Personalmanagement”

Veranstaltungen für den HR-Master im Wintersemester 2013/2014:

Auch in diesem Wintersemster 2013/2014 haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzvariante für die ausgefallene Veranstaltung “Internationales Personalmanagement” zu belegen:

Hierzu müssen Sie die folgenden beiden Veranstaltungen besuchen:

(1) Einführung in Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation (Prof. Lüsebrink), 2SWS, mittwochs 08:30 bis 10:00,  Geb. C5 2, Seminarraum 4.01.

(2) Proseminar Interkulturelles Management (Julia Frisch), 2SWS, dienstags 14.00 bis 16.00, Geb. C52, Seminarraum 1.28. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich im LSF anmelden. Es wird extra ein Kurs für BWL-Studierende angeboten (Gruppe 2), der weniger französische Literatur umfasst (LSF, Kursnummer 73141).

Weiterhin finden im Wintersemester die Vorlesung von Herrn Prof. König “Vertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie” (2SWS, Donnerstags 10.00-12.00, Geb. A13, Hörsaal -1.18 statt. Hierzu sollten Sie sich im Clix anmelden.

Von unserem Lehrstuhl werden die beiden Vorlesungen:

“HR Strategy & Human Capital Management”(4SWS,  dienstags 14.00-18.00) sowie

“HR Leadership & Change” (4SWS, mittwochs, 14.00-18.00) angeboten.

Für alle, die eine spätere Vertiefung auf ihrem Abschlusszeugnis ausgeweisen haben möchten, müssen Sie auch die Bachelor-Veranstaung “Personalmanagement: HR Basics” belegt haben. Diese findet dienstags von 08.30 bis 12.00 im Audimax statt.

Im Bereich Arbeitsrecht kann bei Prof. Weth die Veranstaltung “Individualarbeitsrecht – Fortgeschrittene” (früher: Individualarbeitsrecht II) belegt werden.

 

Zusatzseminar für Masterstudierende im Wintersemester 2013/2014

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir kurzfristig (und außerplanmäßig) noch ein Seminar für unsere Masterstudierende im nächsten Wintersemster 2013/2014 an. Das Oberthema lautet “Interkulturelle Wettbewerbsstrategien”. Die Anmeldung läuft über den Lehrstuhl (wir melden die finalen Teilnehmer an das VIPA). Insgesamt werden maximal 5 Studierende zugelassen, die nachweislich den Vertiefungsbereich HR belegen. Bitte bringen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben; Lebenslauf; bisherige Studienleistungen) in der Zeit vom 27. bis 29. Mai 2013 persönlich bei Frau Dr. Müller vorbei (Campus A54, Raum 209). Die offizeille Themenvergabe findet dann im Juli am Lehrstuhl statt. Nähere Informationen hierzu werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Plätze sichern: Neue Veranstaltung für den HR Master

Work hard – Paly hard: Erstmalig bieten wir in diesem Sommersemester eine HR Master Class an. Nähere Informationen finden Sie hier.

Vorlesung Internationales HRM

Die Vorlesung “Internationales HRM” findet im SoSe 2013 NICHT statt, sondern erst wieder im SoSe 2014. Es wird im Wintersemster 2013/2014 eine Ersatzvariante bei Herrn Prof. Lüsebrink (Vorlesung) und Frau Frisch (Seminar “Interkulturelles Management”) geben. Für das Seminar sind Französichkenntnisse von Vorteil. Nähere Informationen hierzu werden in Kürze bekannt gegeben.

Anmeldung zum Proseminar “Interkulturelles Management”

Wer im kommenden Wintersemester an der Veranstaltung “Interkulturelles Management” (Teilersatz für die Veranstaltung Internationales Personalmanagement) teilnehmen möchte, sollte dies bis zum 10.10. im LSF erledigen. Sollten Sie Rückfragen haben, setzen Sie sich bitte mit der Dozentin Frau Julia Frisch (j.frisch@mx.uni-saarland.de) in Verbindung.

Vorstellung HR Master zu Beginn des Semesters

Zum Start des neuen Winteresmesters wird am Montag den 15. Oktober von 16.00-17.00 Uhr der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit den folgenden Schwerpunkten näher vorgestellt:

  • HR (Human Resources)
  • Informationsmanagement
  • Rechnungsorientierte BWL
  • VMM (Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing)

Die Veranstaltung findet im Hörsaal 0.19  (Gebäude B41) statt.

Sommersemester 2012

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemster 2012.

Aufgrund zahlreicher Nachfragen haben wir Ihnen das Kursangebot insbesondere für die fachfremden Leistungen ergänzt. Eine Aufstellung der möglichen Kurse für die kommenden beiden Semester finden Sie hier.

Neuer HR-Master zum WS 2011/2012

Der neue HR-Master an der Universität des Saarlandes startet zum Wintersemester 2011/2012.

Wenn Sie Interesse daran haben, bewerben Sie sich auf den BWL-Master und vertiefen Sie sich dann den HR-Master.

Informationen zu Bewerbung und Ablauf finden Sie  –> hier.