HR Strategy & Human Capital Management

Veranstaltungsart:
Vorlesung + Übung (4 BP, 6ECTS)

Zeit und Ort:
Gebäude B4 1, Hörsaal 0.23, dienstags 14:15 – 17:45 Uhr

Beginn der Veranstaltung:
28.10.2014

Voraussetzungen:
Die Veranstaltung richtet sich an BWL-Diplom-Studierende im Vertiefungsfach (Pflichtveranstaltung) Organisation & Personalmanagement; an Studierende im Master BWL, Wirtschaft & Recht sowie Wirtschaftsinformatik.

Leistungsnachweis:
Klausur

Anmeldung zur Klausur:

Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungsamt (VIPA): https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/

Eichhörnchenpunkte:

Hier die finale Liste der Unternehmenszuordnung.
Sollten Sie nicht erfasst sein, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter scholz@orga.uni-sb.de.

Teil 1: Personalstrategie. Punkte für die Aufgabe hier!

Formale Vorgaben für die erste  Eichhörnchenaufgabe gibt es nicht (außer der Hinweis auf Power Point Folien und Abgabedatum am 25.11.2014). Bitte beschränken Sie sich auf 2-3 Folien.

Teil 2: Humankapitalbewertung

Abgabe bis zum 15.12.2014 12:00 per Email an scholz@orga.uni-sb.de

Die Punkte für die Aufgabe finden Sie hier!

Sollten Sie nicht erfasst sein, wenden Sie sich bitte an scholz@orga.uni-sb.de und senden Ihre damalige Email einfach noch einmal mit. Vielleicht sind Sie im Spam-Ordner gelandet.

Teil 3: Generation Z

Die Punkte für die Aufgabe finden Sie hier!

Hier finden Sie die Excel-Dokumente zur Bearbeitung der Aufgabe sowie das Infoblatt dazu. Bitte lesen Sie unbedingt das Infoblatt, bevor Sie mit der Aufgabenlösung beginnen!

Dokument 1: Teil3_GenZ_Skala_1
Dokument 2: Teil3_GenZ_Skala_2
Infoblatt: Infoblatt Eichhörnchen HR Strategy Teil 3_aktualisiert

Abgabe bis zum 12.01.2015 12:00 per Email an scholz@orga.uni-sb.de (später eingereichte Arbeiten werden nicht berücksichtigt)

Teil 4: Erstellen Gesamtbericht

Die Punkte für die Aufgabe finden Sie hier!

Hier finden Sie die Formatvorlage zum Erstellen des Gesamtberichts. Bitte lesen Sie unbedingt das Infoblatt mit den entsprechenden Erläuterungen zur Aufgabenstellung, bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen!

Infoblatt: Erläuterungen zum Gesamtbericht

Die Formatvorlage zur Anfertigung des Gesamtberichts finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Entgegen der ursprünglichen Planung werden  für die in Aufgabenteil 2 berechneten Humankapitalwerte und für die in Aufgabenteil 3 berechneten Z-Indizes keine Gesamtlisten veröffentlicht. Ursächlich hierfür sind die teilweise extremen Ausreißer in den Berechnungen.

Abgabe bis zum 06.02.2015 12:00 per Email an scholz@orga.uni-sb.de (später eingereichte Arbeiten werden nicht berücksichtigt).

Semesterplan:
Die Übersicht wird im Laufe des Semesters aktualisiert und Folien ergänzt.

28.10.2014:  Grundlagen (Scholz): Folien und restliche Ergänzungen

04.11.2014: Strategic Workforce Planning 1  (Scholz): Folien

11.11.2014: Strategic Workforce Planning 2 (Becker): Folien und Link zum Verdi-Film. Hier noch ein ergänzender Link zum Artikel Cloud Worker„.

18.11.2014: Human Capital Management 1 (Scholz): Folien

25.11.2014: Human Capital Management 2 (Scholz): Folien

02.12.2014: Human Capital Management 3 (Becker): Folien

09.12.2014: Strategic Issue Mangemement: Generation Z (Scholz): Folien

16.12.2014: Entfällt wegen Aktionstag gegen Sparpläne des Uni-Präsidenten

06.01.2015: Human Resource Dynamics 1 (Scholz): Folien

13.01.2015: Human Resource Dynamics 2 (Scholz): siehe Folien vom 06.01.2015; Ergänzende Folien.

20.01.2015: Human Resource Dynamics 3 (Scholz): Folien (aktualisierte Version vom  22.01.2015)

27.01.2015:  Termin entfällt

03.02.2015: Klausurvorbereitung: Folien

10.02.2015: Strategisches „Zuckerbrot“ (Pothmann): Folien

Hier die drei Bilder der Gruppenarbeit:

IMG_3541IMG_3543IMG_3542

Da zum Thema der Generation Z noch ein kurzer Artikel gewünscht wurde, finden Sie hier den in der Immozeit 1.2014 erschienenen Artikel von Herrn Prof. Dr. Scholz. Des Weiteren finden Sie hier noch den angekündigten Artikel zur Virtualisierung aus der Personalwirtschaft 11/2012.