Variablen

Bereiche

Der Fragebogen des „Global Performance Project” gliedert sich in die Bereiche Struktur, Strategie, Erfolg, Kultur, Systeme und Personalmanagement. Insgesamt enthält er über 850 Variablen. Der Bereich der Struktur enthält Fragen dazu, wie das Unternehmen seine Aktivitäten, Prozesse und Hierarchien organisiert. Im Bereich der Strategie geht es um die strategische Ausrichtung des Unternehmens und dessen Ziele. Der Bereich des Erfolgs fragt ab, wie hoch die Wertschöpfung des Unternehmens ist. Der Bereich der Kultur bezieht sich auf die Unternehmenskultur. Die Planung, die Budgetierung, das Controlling, die Informations- sowie Kommunikationssysteme des Unternehmens werden im Bereich der Systeme abgefragt. Der Bereich Personalmanagement umfasst Fragen zur Personalarbeit.

Variablen

Die Kürzel der Variablen beziehen sich auf die Bereiche, zu denen sie gehören:

  • Struktur: stu
  • Strategie: sta
  • Performance: per
  • Kultur: cul
  • Systeme: sys
  • Personalmanagement: hrm

Berechnete Variablen

Die in dem Fragebogen erhobenen Daten wurden später entsprechend (unter anderem durch eine Faktorenanalyse) verdichtet. Im Zentrum der Betrachtung stand hier als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen die Unternehmenskultur. Zu den berechneten, aggregierten Variablen gehören eine Effektivitätsvariable und fünfzehn Kulturvariablen. Die Effektivitätsvariable spiegelt den Erfolg des Unternehmens in seiner Umwelt wieder, die Kulturvariablen geben Auskunft über dessen unterschiedliche Kulturdimensionen.

Die Effektivitätsvariable berechnet sich wie folgt:

  • eff_bost: sta14b1, sta14b2, sta17d, sta17e, sta17f, sta17g, sta18, per03b, per03c, per03d, per03e, per03f_i, per03g_i, per03h, per03i, cul34, cul50

Die Kulturvariablen setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • clubind: cul02, cul03, cul04, cul05, cul64
  • clubuero: cul07_i, cul08, cul09
  • clukurz: cul42, cul51
  • clugesch: cul19_i, cul20, cul21, cul29
  • cluleist: cul01, cul12, cul13, cul62
  • clukost: cul23_i, cul25, cul26, cul40
  • cluinno: cul31, cul32, cul34, cul35, cul44_i
  • clutechn: cul36, cul37, cul38
  • clukunde: cul24, cul39, cul67a, cul67b, cul67c
  • clurisk: cul18_i, cul33, cul43
  • clukomm: cul17, cul48, cul49, cul50, cul60, cul64
  • cluveran: cul54, cul55
  • cluintra: cul06, cul07, cul16, cul58, cul61, cul63
  • cluqual: cul22, cul27, cul28, cul30, cul66d
  • clusyst: sys01a, sys01b, sys01c, sys01d, sys01e, sys01f

(Es ist hierbei darauf zu achten, dass die Variablen, die den Zusatz „_i” haben, die Inversen der jeweiligen Variablen darstellen. Sie müssen separat berechnet werden.)

Anonymisierung

Die Anonymität der Unternehmen muss bei der Veröffentlichung der Datenbank gewahrt bleiben. Daher wurden jene Variablen, die eine konkrete Zuordnung der Datensätze zu einzelnen Unternehmen ermöglicht hätten, entweder aus der Datenbank entfernt oder durch klassenbildende Variablen ersetzt.

Folgende Variablen wurden aus dem Datenbestand entfernt:

  • Struktur: stu04, stu05, stu06, stu07
  • Strategie: sta03, sta11, sta21
  • Performance: per01
  • Personalmanagement: hrm01, hrm04, hrm07, hrm08, hrm11, hrm32, hrm35, hrm53

Bei den klassenbildenden Variablen wurden die Werte der einzelnen Unternehmen mittels visueller Klassierung in Klassen mit gleichen Perzentilen eingeteilt. Jede Klasse enthält damit gleich viele Datensätze und hat somit die gleiche Breite. Die Werte der klassierten Variablen enthalten nun nur noch den Median der Klasse, in die das Unternehmen jeweils eingeordnet wurde.

Im Folgenden werden die klassenbildenden Variablen aufgelistet:

  • Struktur: stu05b_KlMedian
  • Performance: per01d_KlMedian, per01e_KlMedian, per01f_KlMedian