Studie

Befragung

Die Befragung im Zuge des „Global Performance Project” basierte auf einem Fragebogen und erfolgte zwischen November 1995 und Juni 1997 schriftlich sowie über Interviews. Es kann insofern von einer Standardisierung der Befragung gesprochen werden, da ausschließlich Interviewer eingesetzt wurden, denen der Interviewprozess sowie der theoretische Hintergrund der Studie bestens bekannt waren.

Interviewpartner waren die Manager der größten Unternehmen eines jeweiligen Landes, und zwar mehrheitlich Manager aus den Bereichen Organisation und Personalmanagement. Die Befragungsergebnisse wurden in einer internationalen Datenbank in Saarbrücken zusammengefasst und statistisch ausgewertet.

Stichprobe

Befragt wurden insgesamt 242 Unternehmen aus elf Ländern: 37 Unternehmen aus Frankreich, 43 aus Spanien, 48 aus Österreich, 26 aus der Schweiz, 50 aus Deutschland, 13 aus den U.S.A., zwölf aus Mexiko, vier aus den Niederlanden, vier aus Irland, zwei aus Griechenland und eine kanadische Firma zum Vergleich.
Die befragten Unternehmen gehörten den unterschiedlichsten Branchen an. Ihr Durchschnittsalter lag bei 76 Jahren, ihre durchschnittliche Größe bei ca. 11.000 Mitarbeitern.

Die situative Umwelt der Unternehmen charakterisierte sich folgendermaßen: Die Wettbewerbssituation variierte unter den befragten Unternehmen, da 63 % der Unternehmen in einem fragmentierten und 37 % in einem dominierten Markt agierten. Die Art ihrer Produkte unterschied sich ebenfalls; 10 % der befragten Unternehmen stellten Low-tech-Produkte, 39 % Medium-tech-Produkte und 50 % High-tech-Produkte her. Diese Tendenz entsprach auch der Wahrnehmung der Produkte durch die Unternehmen: 11 % der befragten Unternehmen schrieben ihren Produkten eine geringe, 23 % eine mittlere und 67 % eine hohe Produktreputation zu. Bezüglich des Wachstums ihrer Absatzmärkte konnte für 79 % der Unternehmen ein Anstieg, für 13 % ein Rückgang und für 9 % eine Stagnation verzeichnet werden.