Archiv der Kategorie: Aufsätze

Gastkommentar Prof. Scholz in der Wirtschaftswoche

Zur Zeit wird viel über Demokratisierung von und in Unternehmen diskutiert. Grundsätzlich ist Demokratisierung etwas ungemein wichtig und positiv. Doch dazu lohnt es sich – jenseits populistischer Rhetorik – sich einmal diesen Diskurs  etwas gründlicher anzuschauen.

Gastkommentar Prof. Scholz in der Wirtschaftswoche weiterlesen

Hochschulmanagement: Artikel zur Systemakkreditierung (zusammen mit Sonja Schwarz)

Die Akkreditierung an den Hochschulen wird immer wieder kritisiert, bestenfalls als „lästiges Übel“ erduldet. Ist es nicht vielleicht doch möglich, die Verfahren so zu ändern, dass alle Beteiligten von unnötiger Bürokratie entlastet werden? Ein Vorschlag dazu findet sich im Beitrag von C. Scholz und S.Schwarz im aktuellen Heft der Forschung&Lehre (-> hier).

Vier Ausschnitte:

»Wenn man sich schon akkreditieren lassen muss, sollte man wenigstens einen Nutzen daraus ziehen.«

»Erfahrungen mit der Programmakkreditierung waren meist negativ.«

»Durch eine falsch gestaltete Systemakkreditierung droht ein Mehr an Bürokratie.«

»Akkreditierung der Professoren durch die Professoren und für die Professoren!«

Big Data: Neue Artikel

Zum Thema Big Data sind zwei Artikel erschienen:

„Rosamunde Pilcher und Big Data“ im HumanResourceManager
 -> hier
(mit der Kontrollfrage: Was hat das mit Rosamunde Pilcher zu tun?)

Im Personalmanagement wird Big Data in doppelter Hinsicht unterschätzt: Einerseits sind die Analysemöglichkeiten bereits mit heutigen Technologien wesentlich mächtiger als landläufig gedacht, andererseits die daran ansetzenden Probleme deutlich größer, als es die aktuelle Diskussion vermuten lässt.

Und im Reiseführer „Per Anhalter durch die Arbeitswelt
-> hier
(
mit der Kontrollfrage: Was muss Jürgen Klopp jetzt tun?)

Im Fußball hilft Big Data der Nationalmannschaft ebenso wie dem FC Bayern München – und alles jubelt. Was aber passiert, wenn man genau dieses System auf die Personalarbeit in Unternehmen anwendet? Jubeln wir dann auch oder erfahren wir es gar nicht?