An die Teilnehmer von „Personalmanagement: HR-Basics“

Die Korrektur der Klausur hat etwas Zeit in Anspruch genommen – auch und gerade weil sie relativ schlecht ausgefallen ist.

Deshalb wurden diverse Prüfroutinen durchlaufen, die sich auf die Art der Klausurstellung beziehen. Danach gab es keine Fehler bei der Formulierung der Fragestellungen:

Erstens wurde bis auf die Multiple Choice Aufgabe (wo das Maximum der erreichten Punkte 37 von 40 war) immer bei jeder Teilaufgabe die maximale Punktzahl erreicht.

Zweitens gab es mehrere Kandidaten, denen eine 1,0 gelungen ist.

Drittens gibt es keine Hinweise darauf, dass irgendeine Frage grundsätzlich „falsch“ verstanden wurde.

Deshalb bleibt mir der Grund für das schlechte Abschneiden unklar. Was mich definitiv etwas geärgert hat, ist die Tatsache, dass der Multiple Choice-Teil sehr schlecht ausgefallen ist. Das wäre mit der richtigen Vorbereitung durch das Schulungssystem aus meiner Sicht nicht notwendig gewesen.

Was ich grundsätzlich nicht mache, ist eine Anpassung der Noten an „zu erzielende Mittelwerte“. Dieses „Curving“ lehne ich ab, auch weil es dann auch im umgekehrten Fall eingesetzt werden müsste.

In jedem Fall werden wir versuchen, aus diesem Ergebnis zu lernen: Wir denken hier über diverse Alternativen nach. Dazu gehört auch, das E-Learning-System etwas verpflichtender zu machen. Wer von Ihnen Vorschläge hat, kann mir diese gerne mailen (scholz@orga.uni-sb.de).

Deshalb möchte ich denjenigen, die eine Nachklausur schreiben, unser E-Learning-System noch einmal in Erinnerung rufen. Diejenigen, die mit der Note unzufrieden sind, kann ich auf die neue Regelung im Bachelorstudium zu Streichklausuren verweisen. Allen denen mit guten Noten und vor allen Dingen den „Einsern“ möchte ich ganz herzlich zu ihrer Leistung gratulieren!

mfGr

christian scholz